Letzte Woche war ich Teilnehmerin und Diskutantin bei der Konferenz „KI in Finance und Controlling“ des Management Circle AG in Frankfurt.
Besonders in Erinnerung geblieben ist mir eine Aussage von Oliver Hüttermann, der in seinem Vortrag den Teilnehmer:innen einiges zumutete – unter anderem die These, dass in Zeiten von KI und Krise Controller:innen und das Controlling an sich ihre Daseinsberechtigung verlieren.

Denn: Krise macht Planung unmöglich – und KI erledigt Reporting und Analyse.
Wozu also noch Controlling?

Eine interessante Frage – auf die die Umfrage, die ich vor kurzem hier auf LinkedIn gemacht habe, eine Antwort gibt, die mir wichtig ist:
👉 Die Zukunft des Controllings liegt im Gestalten und Verändern.

🔺 Ich sehe einen Wechsel in der Rolle von Controllerinnen und Controllern, denn wir sind mehr als die Dreifaltigkeit von Reporting, Analyse und Planung!

🔄 Vom Kommentator zum Transformator
Die Reports und Analysen der KI brauchen eine Übersetzung in die Operative. Wir dürfen die Berater sein, die die Erkenntnisse gemeinsam mit unseren Kolleg:innen zu Veränderung im Unternehmen entwickeln.

🔍 Vom Zahlenversteher zum Sinnstifter
Zahlen zeigen vieles – aber nicht alles. Wir helfen, Bedeutung zu erzeugen: Was heißt diese Entwicklungen?
Wofür lohnt es sich, Ressourcen einzusetzen?
Wir verbinden Profit und Purpose.

🧭 Vom Planer zum Pfadfinder
Wir wissen nicht, was kommt – aber wir navigieren in der Unsicherheit. Mit dem Wissen, welche Ressourcen und Möglichkeiten die Organisation hat, um mit Krisen umzugehen.

Dafür braucht es Selbstregulation, Kommunikationsstärke und Ambiguitätstoleranz. Das sind für mich die Skills des Controllers und CFOs der Zukunft.

Und wie siehst du die Rolle des Controllers in Zeiten von KI und Krise

Wie kann ihre Finanzorganisation mehr zur Wertschöpfung beitragen?

 

Unternehmen sind im Wandel. Zahlen sind aus unserem Unternehmensalltag nicht wegzudenken. Wissen Sie ob ihre Finanzorganisation zu ihrem aktuellen Geschäftsmodell passt? Ob sie das operative Business bei der Wertschöpfung bestmöglich unterstützt? Und kennen Sie ihre finanziellen Stärken und Schwächen?