So hieß mein erstes Theaterstück. Darin gibt sich ein CEO als Frau aus, um die vom Konzern vorgegebene Frauenquote zu erfüllen. Ich habe es geliebt, diese Idee mit all ihren Stereotypen niederzuschreiben und mit meiner Hashtag#Voith Theatergruppe 2016 auf die Bühne zu bringen.

🤵‍♀️ Frauen in Führungspositionen und meine Liebe zu Kennzahlen (und ihren Nebenwirkungen) haben mich damals schon inspiriert. Hier ging es um eine der Nebenwirkungen von KPIs: Zahlen, die zur Leistungsmessung verwendet werden, laden zur Manipulation ein. Dass Zahlen ihren diagnostischen Wert verlieren, wenn sie zur Leistungsmessung eingesetzt werden, haben der Sozialpsychologe Donald Campbell und der Volkswirt Charles Goodhart unabhängig voneinander schon in den 70er Jahren herausgefunden.

Letzte Woche habe ich mich mit Elke Pichler, DEI-Expertin von MagnoliaTree, über Hashtag#DEI (Diversity, Equity, Inclusion)-Kennzahlen abseits der Frauenquote unterhalten. Eine davon war zum Beispiel: Wie hoch ist die Zahl der Rückkehrerinnen aus der Karenz? Eine weitere Überlegung: anonyme Erhebungen zur mentalen und psychischen Arbeitsgesundheit nach DEI-Merkmalen auszuwerten. Oder die Frage, ob man Frauenquoten in Bonusprogramme aufnehmen sollte. Würde eine incentivierte Frauenquote als Ziel zur Manipulation einladen? Vielleicht nicht wie in meinem Theaterstück - aber vielleicht könnte eine Putzfrau dadurch zum CCO (Chief Cleaning Officer) werden...

Kennzahlen zur Leistungsmessung funktionieren dann am besten, wenn eine Gruppe sich intrinsisch motiviert Ziele setzt und selbst die Erreichung prüft. So laufen KPIs aktuell nur selten.
An der Schnittstelle von Organisationsentwicklung und Controlling gilt es Wege zu finden, sich diesem Ideal anzunähern, zum Beispiel indem Teams ihre Ziele selbst festlegen statt sie von oben vorgegeben zu bekommen. Sie wie bei Hashtag#OKR immer wieder auf den Prüfstand zu stellen. Nebenwirkungen und Manipulationsmöglichkeiten im Managementkreis zu thematisieren. Oder mehr Verständnis für die Wichtigkeit des gemessenen Themas zu schaffen. 

Wie kann ihre Finanzorganisation mehr zur Wertschöpfung beitragen?

 

Unternehmen sind im Wandel. Zahlen sind aus unserem Unternehmensalltag nicht wegzudenken. Wissen Sie ob ihre Finanzorganisation zu ihrem aktuellen Geschäftsmodell passt? Ob sie das operative Business bei der Wertschöpfung bestmöglich unterstützt? Und kennen Sie ihre finanziellen Stärken und Schwächen?