Liebe kann kompliziert sein. Auch bei Kennzahlen.

Manche Beziehungen werden einfacher, je länger sie dauern, je besser man einander versteht. Zum EBIT, den Earnings before interest and taxes, hab ich eine lange Beziehung, aber sie ist komplizierter geworden, umso besser ich ihn verstanden habe.

 

Warum ❓ Ich denke, es liegt an seiner Stellung.

Das Ergebnis vor Steuern und Zinsen ist ein Maß für die “bottom line”, den Gewinn, den ein Unternehmen macht. Manchmal kommt er auch im Kostüm des EBITDAs, wenn man das Ergebnis vor Abschreibung nimmt oder als Net Income, wenn man sich traut, wirklich die letzte Zeile in der Gewinn- und Verlustrechnung heranzuziehen (die in der Regel niedriger ist als EBITDA und EBIT ist).

 

💰 Gewinn ist ( © Frank Boos ) einer der sechs  archetypischen Leitdifferenzen von Organisation. Leitdifferenzen prägen Identitäten von Organisationen. Somit verwundert es wenig, dass viele gewinnorientierte Organisationen den EBIT als Kennzahl in den Mittelpunkt ihrer Zielsysteme stellen und jede seiner Bewegungen streng beobachten.

Aus dem Ergebnis einer "unschuldigen" Rechnung (Umsatz-Aufwand), einer einer neutralen Information, wird ein bedeutungsgeladenes, zentrale identitätsstiftende Merkmal.

Das ist in etwa so, als wenn ich mein Gewicht nicht als Information über die Masse meines Körpers, sondern als zentrales, identitätsstiftendes Merkmal sehe - in beiden Fällen kann dies zu Dysfunktionalitäten führen.

 

🧗‍♀️ Wäre der EBIT eine Person, wäre er wohl ein Spitzensportler mit sehr hohem Erwartungsdruck, an dessen Ergebnissen die Zufriedenheit und Zukunft seines Stabs hängen. Dieser Druck macht etwas mit einer Person, und sie beeinflusst den EBIT und meine Beziehung zu ihm.

 

Erwartungsdruck und hohe Zielsetzungen können bei unserem Spitzensportler zu Ansporn, (Selbst-)optimierung aber auch zu Materialbetrug, Täuschung und Doping führen. Nicht anders ist es mit dem EBIT. Nur ist die Dopingliste der Bilanzpolitik nicht so klar wie die der NADA.

Und es ist tatsächlich noch komplizierter, denn es kann beim EBIT sogar Sinn machen eine Saison wirklich "abzuloosen", also alle negativen Effekte in einem Jahr zu verarbeiten, um nächstes Jahr ohne Ballast frisch zu starten, und die Ziele mit Leichtigkeit zu erreichen.

 

💔 Da ich meist nicht weiß welche Absichten ein fremder EBIT hat, ist meine Liebe zu ihm über die Jahre abgekühlt. Ich habe erkannt, ich muss mir seinen Verlauf, seine Verhältnis zum Cash, zu Rückstellungen, wenn möglich die zum aktuellen Jahresergebnis zuvor erstellte Prognose anschauen, damit ich eine Hypothese erstellen kann, welche Agenda er hat, und ob das Unternehmen wirklich so fit ist wie der EBIT vorgibt.

 

Fazit - Status Petra & EBIT: es ist kompliziert...

 

 

 

Wie kann ihre Finanzorganisation mehr zur Wertschöpfung beitragen?

 

Unternehmen sind im Wandel. Zahlen sind aus unserem Unternehmensalltag nicht wegzudenken. Wissen Sie ob ihre Finanzorganisation zu ihrem aktuellen Geschäftsmodell passt? Ob sie das operative Business bei der Wertschöpfung bestmöglich unterstützt? Und kennen Sie ihre finanziellen Stärken und Schwächen?