Neulich im NeuwaldeggerCurriculum ist es passiert. Schon wieder. Eine Dreiecksbeziehung.

 

Alleine ist es langweilig stabil, im Paar neigt man zum Schwingen zwischen Autonomie und Verbundenheit, aber bei Dreiecksbeziehungen wird es so richtig herausfordernd. Werden aus zwei plötzlich drei, egal ob LiebhaberIn oder Nachwuchs, wird es dynamisch und Selbstverständlichkeiten werden auf den Prüfstand gestellt. 

Die Drei spannt einen Raum auf, in den man Eintreten kann und die Möglichkeiten der Kombination werden erweitert 🚪.

 

Monika Dickinger-Steiner hat mir in unserem 6. Modul des Curriculums die Tür in einen neuen Raum geöffnet. Sie hat uns das Schema der Glaubenspolaritätenarbeit von Matthias Varga von Kibéd vorgestellt hat. Stark verkürzt und vereinfach handelt es sich bei dem Schema um ein Dreieck mit den Polen Ordnung, Erkenntnis und Beziehung. Diese drei Pole können als unterschiedliche Türen gesehen werden, durch die man die Welt betritt und betrachtet. Die meisten von uns haben eine präferierte Tür durch die wir die Welt betreten, einen Pol, der unsere stärkste Ressource ist. Als wir die Frage gestellt bekamen, wie wir dieses Schema für uns nutzen können und wie wir Situationen aus unterschiedlichen Polen betrachten können, war für mich sofort klar: Von diesen drei Polen aus kann ich auch Kennzahlen betrachten: aus dem Blickwinkel Erkenntnis, Ordnung oder Beziehung.

 

👩‍🔬 Die Kennzahl vom Pol der Erkenntnis aus: Dort wird sie traditionell verortet. Die Kennzahl als ein rationales Werkzeug, das Wissen schafft über die Organisation und ihre Umwelt.

👮‍♀‍ Die Kennzahl vom Pol der Ordnung aus: Auch da fühlt sie sich zu Hause, im Benchmarking, zwischen Regeln, wie sie zu ermitteln ist, und Vorgaben, welchen Wert sie zu erreichen hat.

💑 Die Kennzahl vom Pol der Beziehung aus: Da wird es spannend, denn das ist auch der Pol der Liebe. Wie werden Kennzahlen also im Licht von Beziehung, Wertschätzung, Vertrauen betrachtet? Welche ästhetischen Komponenten gibt es?

🍥 Und was passiert, wenn man eine Linse schafft, durch die auf alle drei Kennzahlen geblickt werden kann, was kann in diesem Kaleidoskop entstehen?

🤸‍♀️ Euphorie bei mir, denn das ist die Aufgabe von Kennzahlenliebe. Diese Dreiecksbeziehung mag ich weiter erforschen. Darüber werde ich auch im September in Düsseldorf beim #ControllingSummit sprechen.

Und für mein Schreiben und Erforschen hab‘ ich von meinem Kollegen Reinhold Schneider auch schon einen netten Spitznamen bekommen – Petra, die Kennzahleninfluencerin – und das sind wir doch als CFOs, oder nicht?

Wie kann ihre Finanzorganisation mehr zur Wertschöpfung beitragen?

 

Unternehmen sind im Wandel. Zahlen sind aus unserem Unternehmensalltag nicht wegzudenken. Wissen Sie ob ihre Finanzorganisation zu ihrem aktuellen Geschäftsmodell passt? Ob sie das operative Business bei der Wertschöpfung bestmöglich unterstützt? Und kennen Sie ihre finanziellen Stärken und Schwächen?